Was ist los in Hasloh

Ausschusssitzungen

 

Den aktuellen
Sitzungs
kalender
erreichen Sie
auch hier

-----------------------------

Gemeindevertretung
am 28.04.2025
um 19:30 Uhr
Schulungsraum Feuerwehr

Umweltaussschuss
am 05.05.2025
um 19:30 Uhr
Dörphus

Bau-Wegeausschuss
am 12.05.2025
um 19:30 Uhr
Schulungsraum Feuerwehr

Sozialausschuss
am 14.05.2025
um 19:30 Uhr
Dörphus

Finanzausschuss
am 21.05.2025
um 19:30 Uhr
Dörphus

Gemeindevertretung
am 26.05.2025
um 19:30 Uhr
Schulungsraum Feuerwache

Bau-Wegeausschuss
am 02.06.2025
um 19:30 Uhr
Schulungsraum Feuerwehr

Gemeindevertretung
am 16.06.2025
um 19:30 Uhr
Schulungsraum Feuerwehr

Schul-, Sport- und Kultur
am 17.06.2025
um 19:30 Uhr
Dörphus

Umweltausschuss
am 23.06.2025
um 19:30 Uhr
Dörphus

Bau-Wegeausschuss
am 30.06.2025
um 19:30 Uhr
Schulungsraum Feuerwehr

 

 

 

 

 

 

Sie sind hier: Startseite > Nachrichten-Archiv
< Kostenfreie Laubabgabe für Hasloher Bürger
[31.10.2022] 16:03 Alter: 3 Jahre
Kategorie: 2022

Ortsentwicklungskonzept - am 9.11. geht es weiter


Am Mittwoch, 9.11.22 um 19.00 Uhr findet in der Sporthalle der Gemeinde Hasloh die 3. öffentliche Veranstaltung zum Ortsentwicklungskonzept (OEK) statt.

Die Experten von WRS möchten zunächst über die Ergebnisse der letzten Monate informieren und die erste Ideen zu Strategien und Handlungsmaßnahmen vorstellen. Anschließend möchten wir mit den Bürgern im Rahmen eines Workshops zentrale Fragestellungen zu den Themen Demographie, Siedlungsstruktur, Wohnen, Mobilität und Verkehr diskutieren:

  • Soll die Gemeinde wachsen? Wenn ja, wie stark?
  • Wie soll in Zukunft gebaut werden? (Art der Bebauung, Höhe der Bebauungsdichte?)
  • Worauf soll der Fokus im Mobilitätswandel gelegt werden?
  • Welche Impulse sollen für die Mobilitätsentwicklung gesetzt werden?

Ziel ist es, ein Stimmungsbild zur Entwicklung der Gemeinde in den nächsten 20 Jahren einzuholen. Die Beantwortung dieser Fragestellungen ist maßgeblich für die Festlegung der Entwicklungs- und Leitziele des Ortsentwicklungskonzeptes.

Gemeinsam mit den Ergebnissen aus den vorangegangenen Beteiligungsworkshops können daraufhin abgestimmte Handlungsempfehlungen ausformuliert werden.